Erfahre, was dein Kind braucht, um zur Ruhe zu kommen
Es ist 19:30 Uhr. Die Zähne sind geputzt, die Geschichte vorgelesen, das Lieblingskuscheltier liegt bereit. Und trotzdem: dein Kind liegt wach. Wieder mal. Einschlafprobleme sind nicht nur kräftezehrend für die Kinder, sondern auch für die Eltern. Und während viele Tipps sich um feste Routinen und weniger Bildschirmzeit drehen, bleibt eine Frage oft unbeantwortet:
Was braucht mein Kind ganz individuell, um abends zur Ruhe zu kommen?
Hier kommt Human Design ins Spiel.

Wer hier für dich schreibt:
Hi, ich bin Corinna, Human Design Mentorin, ManiGen 3/5. In meinen Readings, Coachings & Mentorings verbinde ich die Power der Erkenntnisse & Shifts aus individuellem Mindset-Coaching mit der Magie des eigenen Human Designs. Um die eigene Einzigartigkeit zu entdecken, im Sein, darin, was "Flow" bedeutet und darin, wie die eigene Energie am besten eingesetzt wird.
In kurz: Was ist Human Design überhaupt?
Human Design ist wie ein energetischer Bauplan deines Kindes. Basierend auf den Geburtsdaten zeigt es, wie dein Kind am besten lernt, kommuniziert, Entscheidungen trifft – und ja, auch: wie es regeneriert und Energie abbaut.
Gerade bei Einschlafproblemen kann Human Design so auf liebevolle Weise neue Perspektiven aufzeigen.
Niedriges oder hohes Grundlevel an Energie, Bedürfnis nach gemeinsamen Routinen oder Zeit alleine, Ruhe oder Bewegung vor dem Schlafen - all diese Faktoren können je nach Human Design deines Kindes unterschiedlich aussehen.
Human Design Aspekte, auf die wir schauen, um Einschlafprobleme aufzudecken
Energietyp: Hier schauen wir, ob dein Kind seine eigene Energie abbauen muss – wie z.B. bei Generatoren – oder ob es eher fremde Energie loslassen sollte, wie z.B. Projektoren.
Profil: Jede Linie bringt bestimmte Bedürfnisse mit. Eine 2er-Linie braucht z. B. Rückzug, während eine 6er-Linie eventuell noch vom Tag verarbeitet, was sie beobachtet hat.
Offene vs. definierte Zentren: Definierte Zentren produzieren verlässlich Energie, offene bzw. undefinierte Zentren nehmen sie auf. Einschlafprobleme entstehen hier oft, wenn zu viel fremde Energie gespeichert ist – diese darf abends sanft losgelassen werden.
Autorität: Je nachdem, welches Zentrum die Entscheidungsweise deines Kindes prägt, kann auch das Einschlafen beeinflusst sein – z. B. durch emotionale Wellen oder ein starkes Bedürfnis nach innerer Klarheit (Milz, Herz, etc.).

Willst du direkt den Shortcut?
Alle Aspekte findest du übersichtlich und verständlich aufbereitet im Easy Sleep Code – als Teil meines Human Design Kids Readings, das du dir hier bestellen kannst:
Und jetzt schauen wir uns den ersten Aspekt, die Energietypen, schon mal im Detail an.
4 Typen, 4 Schlafbedürfnisse: So unterschiedlich kann "Runterkommen" aussehen
Was verrät uns der Energietyp deines Kindes über seine beste Einschlafroutine?
Generator- & manifestierender Generator-Kinder
Diese Kinder haben meist viel Energie durch ihr definiertes Sakral-Zentrum. Sie müssen sich tagsüber körperlich auspowern, sonst sind sie beim Einschlafen noch „geladen“ - dann können Einschlafprobleme die Folge sein. Ideal ist ein aktiver Tagesausklang: Toben, Tanzen oder ein Spaziergang. Danach ein klares Ritual zur Ruhe: z. B. Vorlesen im Bett, feste Einschlafmusik.
Projektor-Kinder
Projektor-Kinder nehmen tagsüber viel auf und brauchen vor allem eins: Ruhe. Einschlafprobleme entstehen hier oft durch Reizüberflutung. Sie brauchen vor dem Schlaf Zeit, um sich energetisch von aufgenommenen Einflüssen zu entladen. Ein früheres Zubettgehen ohne Druck hilft - es muss nicht immer direkt ums sofortige Einschlafen gehen. Leise Musik, gedimmtes Licht und ein Moment nur für sich wirken Wunder.
Manifestor-Kinder
Diese Kinder brauchen das Gefühl, selbst zu entscheiden. Einschlafprobleme können auftreten, wenn der Abend zu sehr fremdbestimmt ist. Das kann schon bei festen Schlafenszeiten anfangen - eher Angebote machen statt zwanghaft durchzusetzen. Gib deinem Kind Gestaltungsspielraum für sein Abendritual. Vielleicht will es sich allein vorbereiten oder sich aussuchen, was ihr gemeinsam zum Runterkommen macht.
Reflektor-Kinder
Reflektoren reagieren besonders sensibel auf ihre Umgebung und äußere Energie. Sie nehmen tagsüber viel auf und brauchen Zeit, um alles loszulassen. Einschlafprobleme können ebenfalls entstehen, wenn der Raum "unruhig" ist. Achte auf eine ruhige, harmonische Umgebung: aufgeräumtes Zimmer, beruhigende Farben, eventuell überlegt euch auch ein kurzes "Raumreinigungs-Ritual".
Generell gilt: Einschlafprobleme ganzheitlich sehen
Einschlafprobleme bedeuten nicht, dass du etwas falsch machst. Vielleicht braucht dein Kind einfach etwas anderes als das, was "für alle" empfohlen wird. Oder auch als das, was du spürst, was für deine Energie funktionieren würde.
Oft sind Einschlafprobleme bei Kindern ein Zeichen dafür, dass sie sehr sensibel auf seine Umwelt reagieren – oder dass sie einfach einen anderen Rhythmus haben als andere. Statt pauschale Ratschläge umzusetzen, kann es hilfreich sein, liebevoll hinzuschauen: Wie verarbeitet dein Kind seinen Tag? Welche Strategien helfen ihm, sich sicher und geborgen zu fühlen? Und wie kannst du den Abend so gestalten, dass er nicht nur ruhig, sondern auch bestärkend wird?

Human Design ist hierbei ein wunderbarer Kompass und kann dir dabei helfen, genau das herauszufinden und ein Abendritual zu entwickeln, das wirklich zu deinem Kind passt. Es geht nicht darum, dein Kind zu verändern – sondern darum, es besser zu verstehen. So entsteht nicht nur ein entspannteres Einschlafen, sondern oft auch ein tieferes Vertrauen zwischen euch.
In meinem Kids Reading bekommst du eine individuell abgestimmte Einschlafhilfe - den Easy Sleep Code - passend zum Human Design deines Kindes.