5 Fehler bei der Gagen-Verhandlung als Musiker

Hinweis: Player lädt nicht? Klicke auf den Cookie-Banner unten links erst auf "Reset" und dann akzeptiere alle Cookies, um die Folge zu hören.

Infos zur Zünde Dein Leuchtfeuer Podcastfolge 010

Willkommen, in dieser Folge teile ich mit dir die meiner Meinung nach fünf häufigsten Fehler, die dir als Musikerin oder Musiker bei einer erfolgreichen Gagenverhandlung im Wege stehen können. Ab jetzt kannst du diese dann bewusst vermeiden und umgehen.


Und wann immer du den nächsten Schritt für dich & dein Musikprojekt gehen willst, schau dir gerne meine 1:1 Coachings an: https://corinnajacke.de/leuchtfeuer-coaching/

5 Fehler, die du als Musiker bei deiner 

Gagen-Verhandlung vermeiden kannst

Der erste Schritt ist geschafft – deine Auftrittsakquise war erfolgreich oder es kam sogar einfach eine Anfrage von Extern reingeflattert. Nun geht es daran, verschiedene Dinge abzuklären. Während das Datum noch relativ einfach auszumachen ist, scheuen sich viele Musiker*innen um so mehr davor, wenn das Gespräch sich dann zu folgendem Thema hinwendet: Der Gagen-Verhandlung.


In meinem Job als Band- und Event-Bookerin sind diese Verhandlungen fester Bestandteil meines Tagesgeschäftes und auch innerhalb meiner Coachings immer wieder ein großes – und wichtiges – Thema. In dem heutigen Artikel habe ich dir einmal die drei größten Fehler mitgebracht, die du also ab jetzt bei deinen Gagen-Verhandlungen vermeiden kannst. ?


Nun aber zu den 5 größten Fehlern. Entgegen deiner Erwartungen geschehen diese Fehler nicht etwa im Verhandlungs-Gespräch sondern bereits vorher:

5 Fehler bei Gagen-Verhandlungen

1

Ohne Ziel in die Verhandlung starten

Der erste ist denke ich auch gleichzeitig der häufigste Fehler, der gemacht wird.

Überlegst du dir, bevor du in ein Verhandlungsgespräch reingehst, wie viel Gage du haben möchtest?

Und vor allem: was dein Minimum ist?


Oft fehlen gerade diese Überlegungen, was dann einfach dazu führt, dass der Veranstalter sagt: "Wir haben Betrag X im Budget."

Und der/die Musiker*in sagt: "Okay, alles klar!"

Es findet in dem Sinne also keine tatsächliche Verhandlung statt. ?


Das ist aber auch nicht weiter überraschend, wenn du dir vorher nicht einen Wert überlegst, an dem du dich orientieren kannst, und anhand dem du die Aussage des Veranstalters einordnen kannst.

Dir deine Gagen-Ziele und vor allem das Minimum zu überlegen ist also ein elementarer erster Schritt!

2

Unvorbereitet in die Verhandlung starten

Bevor du ins Verhandlungsgespräch gehst solltest du nochmal einen genauen Blick auf das Event/Venue/Festival werfen, um das es geht.


Recherchiere, was das Event für einen Eindruck auf dich macht.

Sind auf der Website viele Sponsoren gelistet?

Wie sind die Eintrittspreise?

Oder ist es eher in der Richtung „freier Eintritt“ und sogar noch ehrenamtlich organisiert?


Verschiedene Anhaltspunkte wie diese helfen dir, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die finanziellen Möglichkeiten des jeweiligen Veranstalters sein könnten, schon bevor das Gespräch startet.


So kannst du dich gezielt darauf einstellen und dir bewusst überlegen, wie hoch oder niedrig du dir dein Gagen-Ziel für die jeweilige Verhandlung setzt. ?

3

Nicht nachfragen während der Verhandlung

Der dritte Fehler schließt sich gleich dem zweiten an. Wer sich nicht genug vorbereitet, kann auch keine guten Nachfragen stellen! ?


Vieles was man bei einer Verhandlung rausholen kann, muss man aktiv nachfragen. Zum Beispiel die Übernahme von Fahrtkosten, Übernachtung, Catering etc. Nicht jeder Veranstalter wird Euch, von sich aus, diese Extrapunkte zugestehen.


Hier heißt es wieder: Gute Vorbereitung ist alles! Recherchiere welche Kosten, zum Beispiel bei der Anfahrt auf dich zu kommen. Wo ist die Location? Wie lange fahre ich da hin? Fahren wir mit einem Auto oder brauchen wir zwei? Wenn du deine Fahrtkosten vorher ausrechnest, kannst du diese selbstbewusst im Gespräch verhandeln.

4

Mit negativem Mindset in die Verhandlung starten

Dies ist meiner Meinung nach der wichtigste Punkt.

Setze dir vor jedem Verhandlungsgespräch eine klare Intention, in der du dir deine Ziele nochmal bewusst machst und vor allem zu 100% davon überzeugt bist, dass dieses Ziel auch genau das ist, was dein Auftritt, deine Musik, das Teilen deiner Kunst mit den Menschen, gerade an deinem Punkt in deiner Laufbahn wert ist.


Gedankengänge wie „Kann ich das denn überhaupt verlangen?“, „Das zahlen die sowieso nicht“, „Mir ist am wichtigsten, dass ich überhaupt spielen kann“ ect., sind absolut nicht förderlich für dein Verhandlungsgespräch.

Selbstsicherheit ist das A&O, und so, wie du dich nach Außen hinzeigst, wird es dir auch zurückgespiegelt werden.

Du stehst für dein Projekt ein und dies wird umso erfolgreicher sein, je entschiedener und selbstsicherer du dabei auftrittst. ?

5

Mit Angst vor der Absage in die Verhandlung gehen

Der fünfte Punkt zielt nochmal auf unser Mindset ab. Ich finde diesen Verhandlungsfehler so wichtig, denn es passiert regelmäßig, dass sich Musiker:innen mit diesem Problem an mich wenden. Es geht um die Angst vor Absagen. Das ist nicht besonders hilfreich, denn dieser negativer Glaubenssatz funktioniert von Vornherein nicht. Man kann nicht erfolgreich mit jemanden verhandeln, wenn man Angst vor dem Verhandeln hat.?


Aber was bedeutet es überhaupt, wenn eine Absage kommt? Mach dir bewusst, dass es nicht bedeutet, dass du als Musiker:in nicht genug bist. Wenn der Veranstalter deinen Preis nicht zahlen kann, bedeutet das viel mehr, dass er sich das gerade nicht leisten kann. 


Viel wichtiger ist es, dass du wirklich für dein Projekt einstehst und dich davon nicht unterkriegen lassen sollst. Wenn der Preis des Veranstalters nicht an dein eigenes Minimum kommt, welches du dir gesetzt hast, dann wirst du dich auch nicht gut fühlen, für so einen niedrigen Preis zu spielen. Wir müssen uns davon lösen, dass wir Anderen auf die Füße treten, wenn wir für unsere Preise einstehen. Der Veranstalter wird merken, dass du es wirklich ernst meint und wenn er das Budget hat, wird er sich wieder an dich erinnern. 


Wenn du es schaffst auch absagen zu können, dann erreichst du für dich und für dein Musikprojekt ein neues Level. Es ist mehr ein Erfolg als eine Niederlage, wenn du für deine Musik einstehst. ? 

Das waren die 5 größten Fehler bei Gagen-Verhandlungen. Ich hoffe dieser Beitrag hat dir jetzt Inspiration und Motivation für dein nächstes Verhandlungsgespräch gegeben. ?

Wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen möchtest, empfehle ich dir meinen Booking-Onlinekurs, in dem es meine Gagenverhandlungs-Masterclass als Bonus gibt: